DATENSCHUTZERKLÄRUNG DER FINFINITY AG

FINFINITY AG schützt die Vertraulichkeit und Sicherheit der Personendaten, die wir im Rahmen unserer Geschäftstätigkeit sammeln oder erhalten. Wir bearbeiten Personendaten gemäss dem Schweizer Datenschutzgesetz (DSG) und sofern anwendbar der Datenschutz-Grundverordnung der EU (DSGVO). Diese Datenschutzerklärung erklärt, warum wir Ihre Personendaten sammeln und bearbeiten können und welche Rechte Ihnen dabei zu stehen. Dies ist keine abschliessende Beschreibung aller Datenbearbeitungen von FINFINITY AG. Wir können Ihnen zusätzliche Datenschutzerklärungen zur Verfügung stellen, wenn wir dies für sinnvoll halten. Solche zusätzlichen Datenschutzerklärungen ergänzen diese Datenschutzerklärung und müssen mit dieser zusammengelesen werden.

Sofern Sie uns personenbezogene Daten von anderen Personen (wie Familienmitgliedern oder Arbeitskollegen) zur Verfügung stellen, bitten wir Sie sicherzustellen, dass diese Personen über die vorliegende Datenschutzerklärung informiert sind. Bitte teilen Sie uns die personenbezogenen Daten nur dann mit, wenn Sie dazu berechtigt sind und die angegebenen Informationen korrekt sind.

 

Verantwortlicher – Wer sind wir?

Verantwortlich für die Datenerhebung ist FINFINITY AG mit Sitz an der Goethestrasse 12, 8001 Zürich (im Folgenden «wir», «uns» oder «unser»).  Wir sind verantwortlich für die Bearbeitung Ihrer Personendaten, die wir im Rahmen unserer Geschäftstätigkeit sammeln oder erhalten oder für andere Zwecke, wie in dieser Datenschutzerklärung definiert, bearbeiten.

 

Welche Daten erheben und bearbeiten wir?

Zur Erbringung unserer Dienstleistungen und Führung unsere Geschäftstätigkeit sammeln und bearbeiten wir Personendaten über Klienten und potentielle Klienten, verbundene Personen, Gegenparteien, Behörden, Gerichte, Dritte und andere Personen sowie deren Vertreter, wirtschaftliche Berechtigte und (ehemalige) Mitarbeitenden. Wir sammeln und bearbeiten ausserdem Personendaten, wenn Sie uns Dienstleistungen oder Produkte anbieten, wenn wir Ihre Produkte oder Dienstleistungen prüfen, und generell, wenn Sie Informationen von uns verlangen oder uns Informationen zustellen.

 

Weshalb und auf welcher Grundlage erheben und bearbeiten wir Personendaten?

Zur Erbringung unserer Dienstleistungen und Unternehmensführung

Wir sammeln und bearbeiten Personendaten, um für Sie unsere Dienstleistungen zu erbringen (z.B. Abschluss, Abwicklung und Verwaltung von Verträgen sowie Steuererklärungen), um unsere Mandate zu führen und um das Geschäft unserer Firma zu führen (z.B. administrative und organisatorische Prozesse durchzuführen, Risikomanagement). Finanzielle Informationen, wie Informationen im Zusammenhang mit Rechnungen, Zahlungsdaten, Bankdaten, Informationen über Versicherungen, Daten zur finanziellen Situation, Buchhaltungsinformationen, Kreditwürdigkeit, Schuldbetreibung und Konkursinformationen.

Wenn wir Information für die Mandatsannahme oder Mandatsführung benötigen und Sie uns diese nicht zur Verfügung stellen, können wir nicht für Sie tätig werden.

Zur Erfüllung gesetzlicher oder regulatorischer Pflichten

Wir beschaffen und bearbeiten Personendaten zur Einhaltung der geltenden Gesetze (z.B. zur Bekämpfung der Geldwäscherei sowie Erfüllung unserer steuerrechtlichen oder beruflichen Pflichten), Selbstregulierungen, Zertifizierungen sowie für interne als auch externe Untersuchungen, bei denen wir (Verfahrens-)Partei sind (z.B. durch eine Strafverfolgungs- oder Aufsichtsbehörde oder eine beauftragte private Stelle). Hierzu gehört auch die Bearbeitung von Personendaten zu (Daten-)Sicherheitszwecken.

Setzen wir Cookies auf unserer Website ein?

Ja, um einen Teil der oben genannten Zwecke zu erreichen, verwenden wir Cookies auf unserer Website.

Woher erhalten wir Ihre Personendaten?

Wir erhalten Ihre Personendaten direkt von Ihnen, unseren Klienten, anderen involvierten Personen und deren jeweiligen Vertretern und Mitarbeitenden. Wir erheben Personendaten ausserdem von Dritten wie Arbeitgebern, anderen Organisationen, mit welchen Sie in Berührung stehen, Aufsichtsbehörden, staatlichen Stellen, Gerichten, anderen Anwaltsfirmen oder sonstigen Beratern. Auch beschaffen wir Personendaten aus öffentlich zugänglichen Quellen (wie z.B. Handelsregister-, Betreibungsregister- und Grundbuchämtern, Kreditauskunfteien, Vertragspartnern).

Wie schützen wir Personendaten?

Wir treffen angemessene Sicherheitsvorkehrungen, um Ihre Personendaten in elektronischer sowie physischer Form sicher zu verwahren und gegen unberechtigten Zugriff, Missbrauch, Offenlegung, unberechtigte Änderung oder Löschung sowie gegen Verlust zu schützen.

Der Zugang zu unseren Räumlichkeiten wird kontrolliert und wo nötig mit Video überwacht, und elektronische Datensammlungen sind mittels Logins und Passwörtern geschützt.

Unsere Mitarbeiter und Drittdienstleister, welche Zugang zu vertraulichen Informationen (inklusive Personendaten) haben, unterstehen Vertraulichkeitspflichten und haben, sofern notwendig, entsprechende Auftragsdatenbearbeitungsverträge unterzeichnet.

Warum und wie teilen wir Daten?

Sofern erforderlich oder sinnvoll für die Erbringung unserer Dienstleistungen oder die Erfüllung der in dieser Datenschutzerklärung definierten Zwecke, können wir Personendaten, welche wir bei der Erbringung unserer Dienstleistungen, bei Ihrer Kontaktaufnahme mit uns oder bei Ihrem Besuch auf unserer Website sammeln, Dritten (wie z.B. Beratern, verbundenen Parteien, Gerichten, Behörden, Gegenparteien, Kanzleien, mit denen wir zusammenarbeiten, und anderen Personen) offenlegen. Wir können weiter Personendaten von Ihnen Dritten offenlegen, wenn:

  • Sie  soweit erforderlich - Ihre Einwilligung dazu erteilt haben oder die Organisation, für welche Sie tätig sind, - soweit erforderlich - Ihre Einwilligung dazu erhalten hat;

  • wir aufgrund rechtlicher, regulatorischer oder geschäftlicher Pflichten (zum Beispiel um Geldwäschereibestimmungen oder Sanktionsbestimmungen nachzukommen) dazu verpflichtet sind;

  • dies im Zusammenhang mit einer Übernahme oder Auflösung von FINFINITY AG oder anderer ähnlicher Ereignisse sowie im Falle einer Insolvenz oder eines ähnlichen Ereignisses notwendig ist;

  • dies notwendig ist in Zusammenhang mit rechtlichen Verfahren, oder um Ansprüche geltend zu machen oder abzuwehren.

Wir arbeiten ausserdem mit unterschiedlichen Dienstleistern zusammen und können Ihre Personendaten mit diesen teilen, z.B. mit Banken, Versicherungen oder IT-Providern, welche Zugang zu Ihren Personendaten im Rahmen von IT-Support haben können, Cloud-Providern, Marketing- und Medienagenturen.

Werden Ihre Personendaten ins Ausland übermittelt?

Grundsätzlich bearbeiten wir Ihre Personendaten in der Schweiz. Unsere Cloud-Server liegen auch in der Schweiz. Gewisse Dienstleister von uns übermitteln Personendaten in EU-Mitgliedstaaten (insbesondere den Niederlanden oder Irland) oder die USA oder greifen zu Support-Zwecken aus diesen Ländern auf Personendaten zu. Die EU-Mitgliedstaaten bieten ein angemessenes Datenschutzniveau.

Ausnahmsweise können wir Personendaten auch in andere Länder übermitteln, wenn Sie uns dazu anweisen oder dies zur Feststellung, Ausübung oder Durchsetzung Ihrer oder eigener Ansprüche notwendig ist. Wenn diese Dritte ihren Sitz ausserhalb der Schweiz, dem Vereinigten Königreich oder der EU haben, teilen wir Ihre Daten nur gestützt auf einer Grundlage, die einen angemessenen Datenschutz bietet.

 

Wie lange bewahren wir Personendaten auf?

Wir bewahren Ihre Personendaten auf, solange sie für die Zwecke, für welche sie bearbeitet werden, notwendig sind. Weiter bewahren wir Ihre Personendaten auf, um gesetzlichen und regulatorischen Dokumentations- und Aufbewahrungspflichten nachzukommen (z.B. werden Personendaten von Klienten während mindestens zehn Jahren nach Beendigung des Mandantenverhältnisses aufbewahrt), solange Ansprüche gegen uns geltend gemacht werden könnten oder soweit dies berechtigte Interessen, insbesondere die Sicherheit unserer Daten, erfordern. Sobald Ihre Personendaten für die oben genannten Zwecke nicht mehr erforderlich sind, werden sie grundsätzlich und soweit möglich gelöscht oder anonymisiert.

 

Welche Rechte haben Sie?

Ihnen stehen unter Umständen folgende Rechte zu:

  • Sie können Auskunft über Ihre Personendaten und gewisse Aspekte der Bearbeitung verlangen;

  • Sie können die Berichtigung Ihrer Personendaten verlangen;

  • Sie können die Löschung Ihrer Personendaten verlangen;

  • Sie können die Einschränkung der Bearbeitung Ihrer Personendaten verlangen;

  • Sie können Widerspruch gegen die Bearbeitung Ihrer Personendaten erheben;

  • Sie können die Herausgabe oder Übertragung Ihrer Personendaten an Sie oder einen andere Verantwortlichen in einem maschinen-lesbaren Format verlangen.

Falls Sie in die Sammlung, Bearbeitung oder Weitergabe Ihrer Personendaten für einen bestimmten Zweck eingewilligt haben, können Sie Ihre Einwilligung jederzeit zurückziehen. Sobald wir die Mitteilung erhalten haben, dass Sie Ihre Einwilligung zurückziehen, werden wir Ihre Personendaten nicht mehr bearbeiten, sofern nicht ein anderes berechtigtes Interesse daran besteht.

Bitte beachten Sie, dass die Gewährung dieser Rechte teilweise aus gesetzlichen Gründen oder gestützt auf das Datenschutzrecht verweigert oder eingeschränkt werden können. Wir werden Sie, sofern rechtlich erforderlich bzw. erlaubt, über die Gründe für unseren Entscheid informieren.

Sie werden normalerweise keine Gebühr für die Ausübung Ihrer Rechte entrichten müssen. Wir können aber eine Gebühr verlangen, wenn dies das anwendbare Datenschutzrecht erlaubt, worüber wir Sie informieren werden.

Falls Sie Ihre Rechte ausüben wollen, kontaktieren Sie uns bitte schriftlich per E-Mail an info@finfinity.ch oder postalisch an: FINFINITY AG, Goethestrasse 12, 8001 Zürich, Schweiz.

Falls Sie meinen, dass wir Ihre Anfrage oder Ihr Anliegen nicht zu Ihrer Zufriedenheit behandelt haben oder Sie der Meinung sind, dass wir Ihre Daten nicht datenschutzkonform bearbeiten, können Sie sich an die zuständige Aufsichtsbehörde wenden; in der Schweiz ist das der Eidgenössische Datenschutz- und Öffentlichkeitsbeauftragte (EDÖB).

 

Aktualisierung dieser Datenschutzerklärung

Wir behalten uns das Recht vor, diese Datenschutzerklärung von Zeit zu Zeit zu aktualisieren und zu ändern, um Änderungen der Art und Weise, wie wir Ihre Personendaten bearbeiten, oder Änderungen gesetzlicher Anforderungen zu berücksichtigen. Alle Änderungen, die wir in Zukunft an unserer Datenschutzerklärung vornehmen, werden auf unserer Website veröffentlicht. Bitte prüfen Sie regelmässig, ob Aktualisierungen oder Änderungen unserer Datenschutzerklärung erfolgt sind.

 

August 2024